Sprungziele

Eingewöhnung Kindergarten

Übergang vom Elternhaus in die Kita

Um den Übergang vom Elternhaus in die Kita so schmerzlos wie möglich zu gestalten, benötigen wir die Zusammenarbeit und die Hilfe der Eltern. In dieser Phase ist es sehr wichtig, wenn sich ein Elternteil die Zeit nimmt, um das Kind einzugewöhnen. Das Kind muss erst die neue Umgebung und Situation kennenlernen, um dann das Vertrauen zu uns aufbauen zu können und von der vertrauten Bezugsperson loszulassen. Dies geschieht bei jedem Kind individuell.

Da jedes Kind ein Individuum ist und verschiedenste Bedürfnisse hat, gehen wir während der Eingewöhnung auf jedes Kind einzeln ein. Während der Eingewöhnungszeit baut das Kind Vertrauen zu neuen Bezugspersonen und Räumlichkeiten auf. Des Weiteren muss sich das Kind an einen neuen bzw. anderen Tagesablauf, an neue Kinder und Regeln gewöhnen. Um die Kinder in die Eingewöhnung mit einzubeziehen, übernehmen sie Patenschaften für die neuen Kinder.

Im Vorfeld gibt es ein bis zwei Schnuppertermine für das Kind in der Einrichtung. Hierbei ist eine vertraute Bezugsperson im Gruppenraum für 1-2 Stunden dabei.

Ein reger Austausch mit den Eltern ist uns sehr wichtig, um die Bedürfnisse des Kindes z. B. beim Essen, Schlafen etc. genau kennenzulernen.

Interner Übergang in unserer Einrichtung

Krippenkinder, die sich in unserer Einrichtung befinden, sind automatisch für einen gemeindlichen Kindergartenplatz angemeldet. Um den Übergang für die Kinder zu erleichtern, tritt das Kindergartenpersonal bereits vor dem Übergang mit den jeweiligen Kindern in Kontakt und startet die ersten Annäherungsversuche zu den Kindern. Vor dem Wechsel in den Kindergarten werden Schnuppertermine vereinbart. Hier können die Kinder sich die neue Gruppensituation, verschiedene Rituale und Abläufe in der neuen Gruppe anschauen. Das Kind, falls es das Bedürfnis danach hat, wird bei den ersten Schritten von Krippenpersonal begleitet, um ihnen in der neuen Umgebung die nötige Sicherheit zu geben. Das pädagogische Personal achtet bei dem Übergang individuell auf das Kind, um ihm die nötige Zeit zu geben die es braucht. Zum Ende der Krippenzeit wird ein letztes Entwicklungsgespräch geführt um vorhandenen Fragen, Sorgen und Gedanken zum Wechseln in den Kindergarten zu besprechen. Außerdem werden die Kinder mit einer kleinen Feier verabschiedet. Es ist uns sehr wichtig, dass sich die Kinder in unserer Einrichtung wohlfühlen und gerne die Kita besuchen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.